FuZo Marketing by Mirjam Schrepler

Konkretes Kampagnenbeispiel: Wie Sie mit 25 Euro Investition für jede Menge Aufmerksamkeit sorgen

candygrabber aktion

In meinem Büro steht schon seit vielen Jahren ein Candy Grabber. Das ist ein Gerät, mit dem man mithilfe eines Greifarms nach Süßigkeiten angeln kann. Dazu wirft man eine Spielzeugmünze hinein und losgeht das spaßige Vergnügen.

So ein Candy Grabber kostet ca. 25 Euro und kann das Highlight beim nächsten verkaufsoffenen Sonntag sein. Wie Sie im Video sehen, spielt das Gerät eine – zugegeben etwas nervige – aber durchaus aufmerksamkeitsstarke Musik beim Angeln ab.

Sobald ein Kunde erfolgreich einen Gegenstand geangelt hat, kann er diesen durch den Ausgang bugsieren und wird von dem Candy Grabber mit einem Applaus belohnt. Schafft er es nicht, erhöht der Candy Grabber zunächst den Druck, indem er die Musik schneller laufen lässt bis zum endgültigen Schlusston.

Mein folgendes Fallbeispiel für eine kreative Werbekampagne eignet sich nicht für jeden – aber ich bin mir sicher, dass der eine oder die andere damit für jede Menge Furore sorgen kann :-).

In diesem Video zeige ich Ihnen dieses kuriose Fundstück live – mit Ton….

Lassen Sie Ihre Kunden nach tollen Sachen angeln:

  • Süßigkeiten
  • Glückskekse
  • Gutscheine
  • Gewinnspiellose

Wichtig: Der Grabber kann nicht alles fassen. Die Gegenstände müssen leicht, gut fassbar und nicht zu glatt sein. Bitte testen Sie vorab unbedingt aus, ob Ihre Zutaten auch theoretisch geangelt werden können.

So haben Sie als Einzelhändler auch etwas von dieser Aktion:
Verknüpfen Sie das Angeln mit einer Bedingung

Zum Angeln braucht man eine Spielgeldmünze, die bei diesem Candy Grabber dabei ist.

Diese Münze gibt es natürlich nur unter einer Bedingung.
Beispielsweise…

  • Jeder Kunde erhält eine Münze an der Kasse beim Kauf eines Artikels.
  • Sie können die Ausgabe der Münze an einen bestimmten Mindestwert des Einkaufs koppeln, um höherpreisige Produkt Verkäufe zu forcieren.
  • Lassen Sie kleine Visitenkarten als „Angelgutscheine“ drucken und verteilen Sie diese in der Fußgängerzone.
  • Schalten Sie eine Zeitungsanzeige mit einem Gutschein zum Ausschneiden.
  • Verknüpfen Sie die Teilnahme mit der Anmeldung an Ihre Newsletter: Jeder Anmeldung erhält automatisch ein geheimes Codewort.

So pushen Sie diese Aktion zu einem viralen Hit:

Wärmen Sie Ihre Kunden für Ihre Aktion vorab auf:

  • Posten Sie ein Bild auf Facebook, wie sie den Candy Grabber auspacken und fragen Sie Ihre Fans, was sie wohl damit vorhaben könnten.
  • Testen Sie die Gimmicks selbst aus und gehen Sie mit diesem Test direkt auf Facebook live. (Bitte üben Sie diesen Test vorab. Nicht, dass Sie Inhalte in den Candy Grabber legen die technisch nicht geangelt werden können.)
  • Nutzen Sie verschiedenste Kanäle und kündigen sie Ihre Aktion vorab an:
  • Bestellen Sie ein Plakat für Ihren Kundenstopper.
  • Schreiben Sie eine News dazu auf Ihre Webseite.
  • Erstellen Sie einen Beitrag für Ihr Google-Profil.
  • Machen Sie daraus eine Veranstaltung auf Facebook.
  • Nutzen Sie Ihr Schaufenster.
  • Schalten Sie eine kleine Werbeanzeige in der Zeitung – mit dem richtigen Text reicht dazu eventuell sogar eine Kleinanzeige.

Sorgen Sie am Tag der Aktion dafür, dass möglichst viele Menschen den Candy Grabber zu sehen und zu hören bekommen.

  • Stellen Sie bei schönen Wetter den Candy Grabber vor Ihren Laden. Für ein paar Euro, finden Sie bestimmt ein/e Schüler/in oder Student/in der oder die sich mit dazu stellt.
  • Posten Sie an diesem Tag regelmäßig auf Facebook Livevideos und Fotos.
  • Gibt es in Ihrer Stadt „lokale Influencer“ ?
    Laden Sie diese ein, ebenfalls mal zu grabben.
  • Kooperieren Sie mit anderen Unternehmen aus Ihrer Innenstadt, indem sie als Gewinne auch Gutscheine verschiedener Unternehmen verwenden.

Fazit: Mit etwas Glück kann diese Aktion zu einem richtigen viralen Knaller werden, er sich von selbst weiterverbreitet.

Ich gebe zu, diese Idee klingt wirklich verrückt und sie werden vermutlich am Ende des Tages diese Musik nicht mehr hören können. Aber ich möchte Ihnen mit diesem Beispiel zeigen, dass man für eine aufmerksamkeitsstarke Aktion nicht viel Budget benötigt.

Nach oben